Heute & Früher

des Geflügelhofes Südbrock

Heute:

Betriebsbiografie:

  • 1989 Übernahme durch den Tierwirtschaftsmeister im Geflügelbereich Norbert Südbrock
  • 2000 Bioanerkennung
  • 2007 Demeteranerkennung
  • 2007 erste ökologisch aufgezogene Elterntierherde
  • 2010 erster Mobilstall für Elterntiere 
  • 2011 zwei weitere Mobilställe und zwei Bio Legehennenherden für Bio Konsumeier
  • 2012 Öko Elterntierherde wird in Kooperation mit Geflügelhof Schubert ausgelagert
  • 2013 Partner der Bruderhahn Initiative Deutschland e.V.
  • 2014 Hofeigene mobile Mahl- und Mischmaschine zur Futterherstellung aus eigenem Anbau
  • 2017 Naturschutzprojekte u.a. Blühstreifen, Anlage von Biotopen für Insekten, Fasanenfutterstellen etc.
  • 2018 Mobilstall eigens für die Bio Bruderhahn Aufzucht
  • 2018 Ein weiterer Aufzuchtstall für die Bio Bruderhahn und Junghennen Aufzucht
  • 2018 Biolandanerkennung
  • 2019 Mitglied des neu gegründeten BVMG - Bundesverband für Mobile Geflügelhaltung e.V.
  • 2019 Bio Eierhaus zur Vermarktung von Bio Eiern und Geflügelprodukten vom Bruderhahn
  • 2019 "Mein Bruderhahn" Hofeigenes Konzept von und für Betriebe zur Bruderhahn Aufzucht
  • 2020 Neue Mitbewohner; Ziegen zur Abwehr von Raubwild aus der Luft und dem Boden
  • 2021 Freiwilliger Ausstieg aus dem Ökolandbau
  • 2021 Umsetzung einer Neuen nachhaltigen Landwirtschaftsform mit Fokus auf das Tierwohl
  • Finalisten mit dem Mein Bruderhahn Konzept beim CeresAward

Früher:

Unsere landwirtschaftliche Geflügelzucht besteht seit 1925 und ist seit dem Jahr 1940 als Vermehrungszucht für weiße Leghorn und weiße Pekingenten durch die Landwirtschaftskammer Westfalen anerkannt. Der Betrieb umfasste damals 6ha, die fast restlos für die Geflügelzucht genutzt wurden.

 

Unbeschränkte Wiesenausläufe auf für die Geflügelzucht besonders geeignetem durchlässigen Sandboden standen für die Aufzucht zur Verfügung.

Die Brutanlage umfasste nur moderne Elektro-Schrankbrüter. Sämtliche Zuchthennen unterstanden der laufenden Gesundheitskontrolle des staatlichen Tiergesundheitsamtes. Alljährlich wurden die Zuchtherden auf Bact. Pullorum blutuntersucht. Als Vatertiere wurden nur Herdbuchhähne eingestellt, welche durch Generationen auf robuste Gesundheit und hohe Leistung gezüchtet wurden. Hierdurch war die Gewähr für eine gesunde leistungsfähige Nachzucht gegeben.



Dokumente...